Material zur Zuhörbildung und Medienkompetenzförderung
Die Stiftung Zuhören wirkt durch ein breites Materialangebot zur Zuhörbildung und Medienkompetenzförderung. Sie setzt Impulse für die wissenschaftliche Zuhörforschung, informiert regelmäßig über qualitativ hochwertige Hörspielangebote und bietet eine Plattform für Diskussion und Austausch. Der Schwerpunkt ihrer Aktivitäten liegt aktuell auf der Arbeit in der frühkindlichen Bildung, im vorschulischen Bereich und in der Schule.
- Material
- Material
Hörclubs
Lilo Lausch
Hörmedium des Monats
Wenn Sie mehr zum Zuhören wissen wollen
Vertiefende Einblicke in die Welt des Zuhörens geben die Literaturtipps der Stiftung Zuhören. Für die Ohren zum Lauschen ist auch etwas dabei. Schauen oder hören Sie doch mal rein: Es lohnt sich.
- Ackermann, Max (2003): Die Kultur des Hörens. Wahrnehmung und Fiktion. Texte vom Beginn des 20. Jahrhunderts.Haßfurt Falkenberg Verlag.
- Allesch, Christian G. (2002): Im Netzwerk der Sinne – Zuhören und Gesamtwahrnehmung. In: Zuhören e.V. (Hrsg.): Ganz Ohr. Interdisziplinäre Aspekte des Zuhörens. Göttingen. Vandenhoeck & Ruprecht.
- Arnheim, Rudolf (1979): Rundfunk als Hörkunst. Suhrkamp. München/Wien.
- Baacke, Dieter; Wolfgang Schill (Hrsg.) (1996): Kinder und Radio. Zur medienpädagogischen Theorie und Praxis der auditiven Medien. Frankfurt a. M. GEP.
- Barthes, Roland (1990): Zuhören. In: Derselbe (Hrsg.): Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn. Frankfurt a. M.
- Barthes, Roland (1991): Zuhören. In: Kuhn und Kreutz (Hrsg.): Das Buch vom Hören.
- Bastian, Hans Günther (2001): Kinder optimal fördern - mit Musik. Mainz.
- Bauer, Hans G.; Brater, M.; Büchele, U. (u.a.) (2004): Lernen im Arbeitsalltag. Wie sich informelle Lernprozesse gestalten lassen. Bielefeld.
- Bay, Rolf H. (2006): Erfolgreiche Gespräche durch aktives Zuhören. 5. Auflage. expert Verlag.
- Bechdolf, Ute (2002): Ganz Ohr – Ganz Körper. In: Zuhören e. V. (Hrsg.). Ganz Ohr. Interdisziplinäre Aspekte des Zuhörens. Göttingen. Vandenhoeck & Ruprecht.
- Behne, Klaus-Ernst (2002): Musik-Erleben: Abnutzung durch Überangebot? Eine Analyse empirischer Studien zum Musikhören Jugendlicher. In: Zuhören e.V. (Hrsg.). Ganz Ohr. Interdisziplinäre Aspekte des Zuhörens. S.109–124. Göttingen.
- Behrendt, Joachim Ernst (1986): Das dritte Ohr. Vom Hören der Welt. Reinbeck.
- Berendt, Joachim Ernst (1996): Ich höre, also bin ich. In: Vogel, Thomas (Hrsg.). Über das Hören. Einem Phänömen auf der Spur. 2. Auflg. Tübingen.
- Berg, Detlef; Imhof, Margarete (1996): Zuhören lernen - Lernen durch Zuhören. In: Sedlak, F. (Hrsg.): Ich - Du - Wir. Persönlichkeitsentwicklung und Gemeinschaftsförderung. Wien. Manz S. 39-53.
- Bergmann, Katja (2000): Hör – Gänge. Konzeption einer Hörerziehung für den Deutschunterricht. Oberhausen: Athena.
- Bernius, Volker; Gilles, Mareille (Hrsg.) (2004): Hörspaß – Über Hörclubs an Grundschulen. Vandenhoeck & Ruprecht. Edition Zuhören, Band 2.
- Bernius, Volker; Kemer, Peter; Oehler, Regina; Wellmann, Karl-Hein (Hrsg.) (2006): Der Aufstand des Ohrs – die neue Lust am Hören. Vandenhoeck & Ruprecht. Readers Neues Funkkolleg.
- Borisoff, Deborah; Purdy, Michael (Hrsg.) (1991): Listening in Everyday Life. A Personal and Professional Approach. Lanham, MD.
- Breitsamer, Sabine (1996): Hörreisen-Hörerforum. Klangbilder. In (Hrsg.): Klang Wege. V.; Faust, Isabelle et. Al. Kassel.
- Brunner, Reinhard (1998): Hörst Du die Stille? Meditative Übungen für Kinder. München. Kösel.
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Köln (Hrsg.): Lärm und Gesundheit. Materialien für die Grundschule und für 5.- 10. Klassen (2 Bände).
- Claussen, Claus; Merkelbach, Valentin (1995): Erzählwerkstatt. Mündliches Erzählen. Westermann Schulbuch. Braunschweig.
- Chibici, Bernd (2006): Auf Wieder Hören – Von Lust und Frust der neuen Ohrzeit. Wien. Verlagshaus der Ärzte.
- Dietze, Lena; Volker Bernius (1998): Radio Praxis. Erfahrungsberichte und Beispiele aus Hessen. Ein Handbuch zur Radioarbeit in Schulen und Jugendredaktionen. Zentralstelle Medien. Daten und Information Frankfurt/M. (mit CD).
- Dopheide, Bernhard (Hrsg.) (1971): Hörerziehung. Darmstadt.
- Eckert, Hartwig; Laver, John (1994): Menschen und ihre Stimmen. Aspekte der vokalen Kommunikation. Beltz. Weinheim.
- Fieheler, Reinhard (1994): Analyse- und Beschreibungskategorien für geschriebene und gesprochene Sprache. Alles eins? In: Cmejrkov, Svetla et al. (Hrsg.): Writing vs. Speaking: language, text, discourse, communication; proceedings of the Conference held at the Czech Language Institute of the Academy of Sciences of the Czech Republic, Prague, October 14-16, 1992 (=Tübinger Beiträge zur Linguistik; 392). Tübingen: Narr, 175-180.
- Froleyks, Stephan (1996): Hörenmachen: ein Lese und Arbeitsbuch zum Hören. Köln.
- Gans, Karen (1994): Learning Through Listening. Kendall Hunt Pub. 2nd edition. Dubuque, IA.
- Geißner, Hellmut (1984): Über Hörmuster. Gerold Ungeheuer zum Gedenken. In: Gutenberg, Norbert (Hrsg.): Hören und Beurteilen: Gegenstand und Methode in Sprechwissenschaft, Sprecherziehung, Phonetik, Linguistik und Literaturwissenschaft. S.13–56. Frankfurt a.M.
- Geißner, Ursula: Hören und Beurteilen. „Wer Ohren hat zu hören, der höre“. In: Gutenberg, Norbert (Hrsg.) (1984): Hören und Beurteilen. Frankfurt/M.
- Germann, Heide; Susanne Brandt; Karen Gröning; Willy Gröning (2001): Töne für Kinder. Kassetten und CDs im kommentierten Überblick. Ausgabe 2001/2002. München.
- Günther, H. (1998): Die Sprache des Kindes und die Schrift der Erwachsenen. In: Huber, L.; Kegel, G.; Speck-Hamdan, A. (Hrsg.): Einblicke in den Schriftspracherwerb. Braunschweig. S. 21 – 30.
- Hagen, Mechthild (2006): Förderung des Hörens und Zuhörens in der Schule. Vandenhoeck & Ruprecht. Edition Zuhören, Band 6.
- Hagen, Mechthild (2004): Förderung des Hörens und Zuhörens in der Schule. Begründung, Entwicklung und Evaluation eines Handlungsmodells.
URL: http://edoc.ub.uni-muenchen.de/archive/00002239/ (Stand: Juli 2004). - Hagen, Mechthild; Hemmer-Schanze, Christiane; Huber, Ludowika; Kahlert, Joachim (2003): GanzOhrSein – ein Projekt zur Hör- und Zuhörförderung an Schulen. In: Schick, August; Klatte, Maria; Meis, Markus; Nocke, Christian (Hrsg.): Hören in Schulen. Ergebnisse des neunten Oldenburger Symposiums zur Psychologischen Akustik.
- Hagen, Mechthild; Hemmer-Schanze, Christiane; Huber, Ludowika; Kahlert, Joachim (2004): GanzOhrSein in Schule und Unterricht. Erfahrungen aus einem Modellprojekt zur Zuhörförderung. Frühes Deutsch, (3): 5-10.
- Hansen, L.; Manzke, G. (1998): Faszination Hören. Ton und Klang als pädagogische Elemente. Münster.
- Hemmer-Schanze, Chr.; Kahlert, J. (2003): GanzOhrSein. Ein Projekt zur Hör- und Zuhörförderung. In: Speck-Hamdan, A.; u.a. (Hrsg.): Jahrbuch Grundschule IV. Kulturelle Vielfalt und kulturelles Lernen. Seelze, 189-195.
- Henninger, Michael; Mandl, Heinz (2003): Zuhören – Verstehen – Miteinander Reden. Ein multimediales Kommunikationstraining. Bern.
- Hentig, Hartmut (1984): Das allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit.
Ein Pädagoge ermutigt zum Nachdenken über die Neuen Medien. München. Wien. - Herrmann-Strenge, Andrea (2003): Laute Flaute – stiller Sturm. Praxisbausteine zum Hören und Hinhören für Kindergarten & Vorschule. Dortmund. Borgmann.
- Hertzer, Karin (2005): Rhetorik im Job. In jeder Situation überzeugen. München. Gräfe und Unze.
- Holzheu, Harry (2000): Aktiv zuhören – besser verkaufen. Landsberg.
- Huber, Ludowika G.; Kahlert, Joachim; Klatte, Maria (Hrsg.) (2002): Die akustisch gestaltete Schule. Auf der Suche nach dem guten Ton. Vandenhoeck & Ruprecht. Edition Zuhören, Band 3.
- Huber, Ludowika; Joachim Kahlert (Hrsg.) (2003): Hören lernen. Musik und Klang machen Schule. Braunschweig. Westermann Schulbuchverlag GmbH.
- Huber, Ludowika; Eva Odersky; Imhof, Margarete (2004): Hör doch einfach zu! Oder: Von der Schwierigkeit, Zuhören zu lernen und zu lehren. Grundschule (2) In: Lotzmann, Geert (Hrsg.). Aspekte auditiver, rhythmischer und sensomotorischer Diagnostik. München. Basel.
- Huber, Ludowika; Eva Odersky (2000): Zuhören-Lernen-Verstehen. Braunschweig. Westermann.
- Imhof, Margarete (1995): Mit Bewegung zu Konzentration? Zu den Funktionen motorischer Nebentätigkeiten beim Zuhören. Waxmann. Münster u. New York.
- Imhof, Margarete (2003): Zuhören.Psychologische Aspekte auditiver Informationsverarbeitung. Vandenhoeck & Ruprecht. Edition Zuhören, Band 4.
- Imhof, Margarete (2004): Zuhören und Instruktion. Empirische Ansätze zu psychologischen Aspekten auditiver Informationsverarbeitung.
München. Berlin. - Jacoby, Heinrich (1984): Jenseits von Musikalisch und Unmusikalisch. Die Befreiung der schöpferischen Kräfte dargestellt am Beispiel der Musik.
Hamburg. - Kahlert, Joachim; u.a. (Hrsg.) (2001): Hören. Ein Abenteuer. Ev. Akademie Tutzing. München.
- Kahlert, Joachim (2003): Arbeit mit Hörspielen. In: Reeken, D. v. (Hrsg.): Handbuch Methoden im Sachunterricht, 141-146.
- Karst, Karl (1995): Schule des Hörens. Das Ohr – eine Erkundung. In: Evangelische Akademie Baden (Hrsg.): Der Verlust der Stille. S.73–87. Karlsruhe.
- Kartmann, Siegfried W. (2005): Aktiv zuhören und clever fragen. Erfolgreiche Kommunikationstechniken für Führung und Verkauf. Gabal.
- Klinke, Rainer (1998): Hören lernen: Die Notwendigkeit frühkindlicher Hörerfahrungen. In: Leonhardt, Annette (Hrsg.), Ausbildung des Hörens – Erlernen des Sprechens. Frühe Hilfen für hörgeschädigte Kinder. S.77–95. Neuwied.
- Kuhn, Robert; Bernd Kreutz (Hrsg.) (1991): Das Buch vom Hören. Freiburg.
- Küspert, Petra; Wolfgang Schneider (1999): Hören, lauschen, lernen. Sprachspiele für Kinder im Vorschulalter. Göttingen. Vandenhoeck & Ruprecht.
- Lafon, Claude (1990): Erst hören, dann sprechen. Die Bedeutung des Hörsinns bei Kleinkindern. In: Siemens Audiologische Technik GmbH (Hrsg.). Symposium: Das Phänomen des Hörens. Erlangen.
- Leonhardt, Annette (Hrsg.) (1999): Ausbildung des Hörens, Erlernen des Sprechens. Frühe Hilfen für hörgeschädigte Kinder. Neuwied.
- Liedtke, Rüdiger (1996): Die Vertreibung der Stille. München.
- Lucas, Manfred (1995): Hören, Hinhören, Zuhören. Offenbach.
- Ludowika, Huber; Odersky, Eva (Hrsg.): Zuhören – Verstehen – Lernen. Braunschweig. Westermann.
- Madaule, Paul (2002): Die Kunst zu hören. Ein Praxisbuch zur Tomatis Methode. Zürich.
- Marks, Stephan (1999): Es ist zu laut! Ein Sachbuch über Lärm und Stille. Frankfurt/M.
- Maschwitz, Gerda und Rüdiger (1993): Stille-Übungen mit Kindern. Ein Praxisbuch. München.
- Miyata, Kathy (2003): Vortragen, Zuhören, Kommunizieren. Ein Trainingsbuch. Verlag an der Ruhr.
- Nachtsheim, Stephan (1990): Die musikalische Reproduktion und die Rolle des Hörers. In: de la Motte-Haber, Helga; Kopiez, Reinhard (Hrsg.): Der Hörer als Interpret. S.43–61. Frankfurt a.M.
- Palme, Hans- Jürgen; Schell, Fred (Hrsg.) (1998): Voll auf die Ohren 2. München.
- Quasthoff, Uta M. (2001): Miteinander sprechen. In: Einsiedler, W.; Götz, M.; Hacker, H.; Kahlert, J.; Keck, R.; Sandfuchs, U. (Hrsg.): Handbuch Grundschulpädagogik und –didaktik. Bad Heilbrunn. S. 406 – 410.
- Reinecke, Hans-Peter (2002): Wer hört wem zu, wer nicht – und warum? In: Zuhören e.V. (Hrsg.). Ganz Ohr. Göttingen.
- Reinmann, Gabi (Hrsg.) (2005): Erfahrungswissen erzählbar machen. Narrative Ansätze für Wirtschaft und Schule. Pabst.
- Rogge, Jan Uwe; Rogge, Regine (1999): Zuhören macht Spaß. Reinbeck. (in Zusammenarbeit mit dem Verein Zuhören e.V.).
- Rooyackers, Paul; Rooyackers, Bor; Mende, Liesbeth (2004): Reden und Zuhören üben in Dialogen. 100 Texte und Situationen. Verlag an der Ruhr.
- Schafer, Murray R. (1988): Klang und Krach. Eine Kulturgeschichte des Hörens. Frankfurt a.M.
- Schafer, Murray R. (1972): Schule des Hörens. Notizen, Diskussionsbeiträge, Übungsbeispiele, Aufgaben. Wien.
- Schafer, Murray (2002): Anstiftung zum Hören. Aarau: HBS Nepomuk.
- Schemme, Dorothea (2004): Erfahrungswissen – die verborgene Seite beruflichen Handelns. Bonn.
- Schill, Wolfgang (Hrsg.) (1996): Kinder und Radio. Frankfurt/M.
- Shapiro Steve (2003): Erfolgreiches Zuhören. Verlag Robert Pauly.
- Slembeck, Edith (Hrsg.) (1997): Mündliche Kommunikation – interkulturell. St. Ingbert.
- Spitzer, Manfred (2002): Musik im Kopf. Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuronalen Netzwerk. Schattauer. Stuttgart.
- Stoffel, Rainer M. (1978): Hören, Zuhören und Zuhörtraining aus sprechwissenschaftlicher Sicht. In: Lotzmann, Geert (Hrsg.): Aspekte auditiver, rhythmischer und sensomotorischer Diagnostik. S.54–69. München u. Basel.
- Szagun, Gisela (1998): Spracherwerb beim hörenden Kind: Von den ersten Worten zur Grammatik. In: Leonhardt, Annette (Hrsg.), Ausbildung des Hörens – Erlernen des Sprechens. Frühe Hilfen für hörgeschädigte Kinder. S.99–117. Neuwied.
- Wagner, Roland W. (1995): Grundlagen der mündlichen Kommunikation. Sprechpädagogische Informationsbausteine für alle, die viel und gut reden müssen. Regensburg. Bay. Verlag für Sprechwissenschaften.
- Weber, Ernst; Maria Spychiger; Jean-Luc Patry (1993): Musik macht Schule. Essen.
- Wermke, Jutta (Hrsg.) (2002): Hören und Sehen. Beiträge zu einer Medien- und ästhetischen Erziehung. München. Kopaed.
- Wermke, Jutta (1995): Hören – Horchen – Lauschen. Zur Hörästhetik als Aufgabenbereich des Deutschunterrichts unter besonderer Beachtung der Umweltwahrnehmung. In: Kaspar H. Spinner (Hrsg.): Imageinitiative und emotionale Lernprozesse im Deutschunterricht. Frankfurt/M.
- Wermke, Jutta (1997): Integrierte Medienerziehung im Fachunterricht. Schwerpunkt: Deutsch. München.
- Werner, Hans U. (2006): Soundscape-Dialog. Landschaften und Methoden des Hörens. Vandenhoeck & Ruprecht. Edition Zuhören, Band 5.
- Wiedenmann, Marianne (Hrsg.) (1997): Handbuch Sprachförderung mit allen Sinnen. Basiswissen - integrative Ansätze - Praxishilfen - Spiel- und Übungsblätter für den Unterricht. Weinheim und Basel.
- Zimmermann, Heinz (1991): Sprechen, Zuhören, Verstehen in Erkenntnis- und Entscheidungsprozessen. Stuttgart. Freies Geistesleben GmbH.
Zuhören e. V. (Hrsg.) (2002): Ganz Ohr – Interdisziplinäre Aspekte des Zuhörens. Vandenhoeck & Ruprecht. Edition Zuhören, Band 1.
- Ackermann, Max (1990): Das Hören des Textes. Über das Hörbare in Büchern. In: Christian Stelzer (Hrsg.): Vom Hören ist nicht viel zu lesen. Texte zu einem übersehenen Thema. Erlangen. S. 7 - 22.
- Ackermann, Max: Ansager und ihre Durchsagen im öffentlichen Raum. Ein Beitrag. In: Abenteuer des Alltags. Ein Magazin der Kultur und der Launen. Zusammenstellung: Ralf Huwendiek. BR 1991 [= Sendung v. 13. Dezember 1991, Bayern2Radio].
- Ackermann, Max/ Ernst Pfann: "Das Ohr ist das Auge". Zusammenfassender Bericht der Erlanger Radiotage 1992. Radiofeature. BR 1992 [= Sendung v. 9. Dezember 1992, B2]. - 85 Min.
- Ackermann, Max: Hörspiel und Rundfunkgeschichte für den Unterricht. Für ”Radio in der Schule”. Teil I. Lehrerfortbildung (zusammen mit Rainer Lindenmann u. Ernst Pfann). Hörspiel-Seminar in Internat und Nordseegymnasium, St. Peter Ording, 3. – 4. September 1993 [= Unveröff. Manuskript].
- Ackermann, Max: Von Prince zu den Anfängen. Die Hörspielgeschichte rückwärts erzählt. Für ”Radio in der Schule”. Teil II. Arbeit mit Schülern (zusammen mit Rainer Lindenmann u. Ernst Pfann). Hörspiel-Seminar in Internat und Nordseegymnasium, St. Peter Ording, 7. – 8. Oktober 1994 [= Unveröff. Manuskript].
- Ackermann, Max: Pop das Hörspiel! (= Reihe "Tagung"; o.Nr.). Vortrag für den Wissenschaftsclub Berlin v. 6. Februar 1995 [= Unveröff. Manuskript].
- Ackermann, Max: "Wovon ich singen und sagen will". Inszenierte Stimmen - Texte im Radio zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit
Seminar. Institut für Theater- u. Medienwissenschaft. Universität Wien. SS 1995. - Ackermann, Max: Hör-Spiel-Schule. Notizen zu einer vernachlässigten Didaktik des Hörspiels. In. merz. Medien und Erziehung. 3 - Juni (1995), S. 173 - 178.
- Ackermann, Max: Ohne Lautsprecher wäre nichts gewesen. Die Aufmärsche der Nationalsozialisten. Radiofeature. BR 1995 [= Sendung v. 25. Oktober 1995, B2]. - 30 Min.
- Ackermann, Max/ Axel Schwanebeck (Hrsg.): Radio auf Abruf. Der Hörfunk im Umbruch. Eine Dokumentation der Nürnberger Radiotage 1995. Veranstalter: Evangelische Akademie Tutzing, Bayerischer Rundfunk, Schule für Rundfunktechnik. München 1996.
- Ackermann, Max: Anlässe über ein Medium zu sprechen - oder: wer Radio nicht denkt, kann es nicht machen. Eine kurze Geschichte der Radiotage. In: Axel Schwanebeck/ Max Ackermann (Hrsg.): Radio auf Abruf. Der Hörfunk im Umbruch. Eine Dokumentation der Nürnberger Radiotage 1995. Veranstalter: Evangelische Akademie Tutzing, Bayerischer Rundfunk, Schule für Rundfunktechnik. München 1996, S. 15 - 20.
- Ackermann, Max: Reden im Radio - Lauschen auf eine mündliche Tradition. Seminar. Institut für Theater- u. Medienwissenschaft. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. WS 1996/97.
- Ackermann, Max: „Let‘s do the Time Warp ...!“ Aus den Anfängen in die Zukunft - zur Zeit-Dramaturgie des Radios. In: Axel Schwanebeck/ Max Ackermann (Hrsg.): Radio im Zeitdruck. Medienzeit und Beschleunigungskrise. Eine Dokumentation der Nürnberger Radiotage 1997. Veranstalter: Evangelische Akademie Tutzing, Bayerischer Rundfunk, Schule für Rundfunktechnik. München 1998, S. 35 - 50.
- Ackermann, Max/ Axel Schwanebeck (Hrsg.): Radio im Zeitdruck. Medienzeit und Beschleunigungskrise. Eine Dokumentation der Nürnberger Radiotage 1997. Veranstalter: Evangelische Akademie Tutzing, Bayerischer Rundfunk, Schule für Rundfunktechnik. München 1998.
- Ackermann, Max: Hören im Raum. Radio: regional, global, virtuell. Ein zusammenfassender Bericht von den Nürnberger Radiotagen 1999. Radio-Feature. BR 1999 [= Sendung v. 10. November 1999, Bayern2Radio]. - 85 Min.
- Ackermann, Max: Mit offenen Ohren ins dritte Jahrtausend. Hören - ein Abenteuer für Mensch und Gesellschaft. Ein zusammenfassender Bericht. Radio-Feature. BR 1999 [= Sendung v. 15. Dezember 1999, Bayern2Radio]. - 85 Min.
- Ackermann, Max/ Rainer Lindenmann: Reisen ins Radio. Radiomacher berichten vom Medium des Hörens zwischen Unterricht und Abenteuer. In: Ludowika Huber/ Eva Odersky (Hrsg.): Zuhören - Lernen - Verstehen. Braunschweig 2000 (= Praxis Pädagogik; o. Bd.), S. 166 - 180.
- Ackermann, Max: Hörkunst. Erstes bundesweites Festival für Hörkunst in Erlangen. Ein Beitrag. In: Der fränkische Kulturladen. Zusammenstellung: Norbert Küber. BR 2000 [= Sendung v. 5. November 2000, Bayern2Radio (= Zeit für Bayern; o.Nr.)].
- Ackermann, Max: Radio goes Multimedia. Oder: Vom Hören-Machen in einer Kultur des Sehens. Vortrag und Roundtable "Multimedia - Chance oder Bedrohung des Hörfunks" - auf der 21. Tonmeistertagung/ VDT International Audio Convention in Hannover am 27. November 2000 [= Unveröff. Manuskript].
- Ackermann, Max/ Rainer Lindenmann: Unterwegs ins Radio. Das Medium des Hörens zwischen Unterricht und Abenteuer. In: Joachim Kahlert/ Michael Schröder/ Axel Schwanebeck (Hrsg.): Hören. Ein Abenteuer. Akademie für Poltische Bildung, Evangelische Akademie Tutzing, LMU München. München 2001, S. 133 - 157.
- Ackermann, Max/ Axel Schwanebeck (Hrsg.): Radio erobert neue Räume. Hörfunk - global, lokal, virtuell. Eine Dokumentation der Nürnberger Radiotage 1999. Veranstalter: Evangelische Akademie Tutzing, Bayerischer Rundfunk, Schule für Rundfunktechnik. München 2001.
- Ackermann, Max: Welt und Radio - oder der ferne Tod des Mandarins. In: Max Ackermann/ Axel Schwanebeck (Hrsg.): Radio erobert neue Räume. Hörfunk: regional, global, virtuell. Eine Dokumentation der Nürnberger Radiotage 1999. München 2001, S. 43 - 66.
- Ackermann, Max: Radio und Wissen. Hörfunk in der Informationsgesellschaft. Ein zusammenfassender Bericht von den Nürnberger Radiotagen 2001. Radio-Feature. BR 2001 [= Sendung v. 10. Oktober 2001, Bayern2Radio]. - 85 Min.
- Ackermann, Max: Raum und Radio. Seminar. Institut für Theater- u. Medienwissenschaft. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. WS 2001/02.
- Ackermann, Max: Woher, wohin? Zu Vergangenheit und Zukunft des Hörens. Funk-Essay. BR 2002 [= Sendung v. 13. März 2002, Bayern2Radio (= Radioabend "Die Kunst des Zuhörens. Entdeckungsreisen in die Welt der Klänge"; Teil 2)]. - 28:40 Min.
- Ackermann, Max: Radio und Zeit. Seminar. Institut für Theater- u. Medienwissenschaft. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. SS 2002.
- Ackermann, Max: Schreiben und Sprechen für die Medien - am Beispiel Radio Seminar. Institut für Theater- u. Medienwissenschaft. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. WS 2002/03.
- Ackermann, Max: Kulturarbeit im Hörfunk. Studienbrief – Text- und Materialienteil. Bd. 1 - 2. Hagen 2002 (= Studienbrief für das Lehrgebiet Europäische Literatur der Neuzeit an der FernUniversität Hagen; o.Nr.) (neu: 2006).
- Ackermann, Max: Harry Rudtke - Tonjäger und Tonbandfreund. Ein Porträt. Radio-Feature. BR 2002 [= Sendung v. 10. November 2002, Bayern2Radio]. - 25:00 Min.
- Ackermann, Max: Ein Spaziergang in akustischen Welten. Feature über das Symposium "Klang und Raum" beim Erlanger Hörkunstfestival 2003. BR 2003 [= Sendung v. 21. Mai 2003, Bayern2Radio]. - 85:00 Min.
- Ackermann, Max: Kultur- und Wissenschaftsjournalismus - am Beispiel Radio. Themen, Programme und ihre Dramaturgie. Seminar. Institut für Theater- u. Medienwissenschaft. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. SS 2003.
- Ackermann, Max: Die Kultur des Hörens. Wahrnehmung und Fiktion. Texte vom Beginn des 20. Jahrhunderts. Haßfurt; Nürnberg 2003 (Vorher: Phil.-Diss, Univ. Erlangen-Nürnberg 1998).
- Stiftung Zuhören/ Abteilung Bildungsprojekte Hörfunk des Bayerischen Rundfunks (Hrsg.) [Redaktion: Max Ackermann/ Katja Bergmann]: Wirtschaftsfaktor Zuhören?! Dokumentation eines Werkstattgesprächs in der Schweisfurth-Stiftung, München am 25. Juni 2003. Nur intern. Frankfurt a.M.; München; Nürnberg 2003.
- Ackermann, Max: Zur Dramaturgie des Hörens. Wahrnehmung und Produktion. Seminar. Institut für Theater- u. Medienwissenschaft. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. WS 2003/04.
- Ackermann, Max: Wie das Ohr zu den Medien kommt. Ein Ausflug in die Anthropologie der Geschichte. Vortrag. In: "Zuhören als Medienkompetenz. Thesen zu einer grundlegenden Fähigkeit". Vorträge und Diskussion. Panel 10.6. der Münchner Medientage 2003 v. 25. Oktober 2003. - Quelle: www.medientage-muenchen.de/archiv/referenten_a_2003.html
- Ackermann, Max: Von Radio-Web und Wellenfeld. Zukünftige Schlüsseltechnologien für den Hörfunk. Feature. BR 2004 [= Sendung v. 20. Januar 2004, Bayern2Radio (= IQ - Forschung und Wissenschaft; o.Nr.)]. - max. 22:30 Min.
- Ackermann, Max: Sage und schreibe... Medientexte, Mediensprechen am Beispiel Radio. Seminar. Institut für Theater- u. Medienwissenschaft. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. SS 2004.
- Ackermann, Max: Radio vorwärts gedacht. Potentiale eines selbstverständlichen Mediums. Feature. BR 2004 [= Sendung v. 30. September 2004, Bayern2Radio]. - max. 58:10 Min.
- Ackermann, Max: Kultur, Trends und Wissenschaft. Formen und Inhalte des Kultur- und Wissenschaftsjournalismus - an Exempeln aus Radio und Fernsehen. Seminar. Institut für Theater- u. Medienwissenschaft. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. WS 2004/05.
- Ackermann, Max: Zur Vielfalt der Sounds. Möglichkeiten für das Hören zu arbeiten. Vortrag. In: Hören - Zuhören - Verstehen. Institut für Schulqualität und Bildungsforschung (isb). Bildungszentrum der Hanns-Seidel-Stiftung, Wildbad Kreuth v. 22. - 23. Dezember 2004. [= Unveröff. Manuskript].
- Ackermann, Max: Reden ist Silber, Hören ist Gold — Zuhören in der Informationsgesellschaft. In: werden. Jahrbuch für die deutschen Gewerkschaften. Mit Beiträgen von Ursula Engelen-Kefer, Friedhelm Hengsbach, Johano Strasser, Jürgen Trittin u.a. 2004/ 2005, S. 202 - 207.
- Ackermann, Max: Vom Weghören in den Medien. Vortrag. In: Erfolgsfaktor Zuhören. Politik — Wirtschaft — Medien. Eine Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing und der Politischen Akademie Tutzing v. 13. — 14. Dezember 2004, hier: am 14. Dezember 2004 [= Unveröff. Manuskript].
- Ackermann, Max: Gehör-Gänge. Aspekte akustischer Dramaturgie in den Medien. Seminar. Institut für Theater- u. Medienwissenschaft. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. SS 2005.
- Ackermann, Max: Medien im Raum/ Raum in den Medien – vor allem am Beispiel des Radios. Seminar. Institut für Theater- u. Medienwissenschaft. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. WS 2005/ 06.
- Ackermann, Max: Rundfunk, Kultur und Wissenschaft. Programme, Formen, Themen und Debatten. Seminar. Institut für Medienwissenschaft. Universität Bayreuth. WS 2005/ 06.
- Ackermann, Max: Die Hörwelt Mozarts. Hessischer Rundfunk 2005 [= Sendung v. 20. Dezember 2005 (= Wissenswert; o.Nr.), hr2]. - 14:30 Min.
- Ackermann, Max: Schreib- und Redeweisen. "Sekundäre Oralität" in akustischen und audiovisuellen Medien. Seminar. Institut für Theater- u. Medienwissenschaft. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. SS 2006.
- Ackermann, Max: Zur Ästhetik des Akustischen. Sounds und Sound-Design in Welt und Medien. Seminar. Institut für Medienwissenschaft. Universität Bayreuth. SS 2006.
- Andresen, Helga (1983): Was Menschen hören können, was sie lernen können, zu „hören“ und was sie glauben, zu hören. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie.
- Baacke, Dieter: "Medienkompetenz": theoretisch erschließend und praktisch folgenreich. In: Medien und Erziehung.1/1999, S. 7-11.
- Beck, Sigrun; Claussen, Claus (2003): Erzählkarten.16 Exemplare samt Kommentar. In: Die Grundschulzeitschrift 168; S. 20 ff.
- Binder, S.; Hagen, M.; Hemmer-Schanze, Ch.; Huber, L.; Kahlert, J.; (2004): GanzOhrSein: Hören und Zuhören in der Schule. In: Grundschule Heft 2/2004.
- Binder, S.; Vogt, G.; Meier, K. (2003): Wer nicht hören will… verpasst was. In: Grundschule Heft 4. S. 26-29.
- Claussen, Claus (1999): Erzählen lernen in der Grundschule. In: Praxis Grundschule. Heft 3.
- Claussen, Claus (1999): Erzählen lernen in Erzählsituationen. In: Grundschulunterricht 40; 5; S. 38 ff.
- Claussen, Claus (2002): Unser blauer Planet Erde. Erzählen und Vorlesen – Geschichten aus aller Welt. In: Grundschulunterricht 1. Pädagogischer Zeitschriftenverlag. Berlin.
- Claussen, Claus (2002): Bänkelsang – Ein Erzählprojekt. In: Praxis Grundschule. Heft 6. S. 60 ff.
- Claussen, Claus (2003): Die weite Welt beim Wort nehmen – Kinder in Erzählwerkstätten. In: Die Grundschulzeitschrift 168. S. 6 ff.
- Claussen, Claus (2003): Geschichten mit geometrischen Grundformen erfinden… und dann erzählen. In: Sache – Wort – Zahl. Heft 57. S. 11 ff.
- Deuse, Arno (1997): Zentrale Hör- und Sprachverarbeitung (Teil2). Schwerpunkt: Sprachrezeption und -verstehen. Die Sprachheilarbeit, 42: 162–171.
- Eckert, H. (2004): Die Wirkung der Stimme auf das Zuhören in der Schule. In: Grundschule 2/2004.
- Ehrlich, Konrad (2004): Erzählraum Schule. Ein kleines Plädoyer für eine alltägliche Kunst. In: Grundschule 2/2004.
- Engel, Eva: Hörerziehung mit Hörspielen. In: Grundschule 7-8/1993
- Gross, Peter (1997): Präsenz-Psychose. Zuhören in der Multioptionsgesellschaft. In: Hessischer Rundfunk (Hrsg.). Projekt Stiftung Zuhören. Frankfurt a. M.; S.21.
- Hagen, M.; Huber, L. (2001): GanzOhrSein – ein Projekt zum Hörenfördern und Hörenmachen in der Schule. In: Aktuell Grundschulverband. Heft 76, S. 9-14.
- Hagen, M.; Huber, L.; Kahlert, J. (2004):Wie hört sich unsere Schule an? – Gestaltung des „Hörraums Schule“. In: Grundschule. Heft 2/2004.
- Hagen, Mechthild; Hemmer-Schanze, Christiane; Huber, Ludowika; Kahlert, Joachim (2004): Developing an Acoustic School Design. Steps to Improve Hearing and Listening at Schools. Journal of Building Acoustics. 11(4). S. 293–307.
- Hamann, K.; Hermann, S.; Schnalzer, K.: Tell-it! - Entwicklung einer Methode zur Weitergabe von Erfahrungswissen. In: Wirtschaftspsychologie 10 (2003) 1. S. 39-44.
- Heidtmann, Horst: Mit dem Hören spielen. In: Grundschule 7-8/1983.
- Imhof, Margarete (2002): Die Zuhörbewegung in den USA: The International Listening Association. Unveröffentlichtes Manuskript des Vortrags auf der Tagung des Vereins Zuhören e.V.; 25.11.2002. Frankfurt a.M.
- Kahlert, J. (2002): Schule auditiv gestalten. Umgang mit der hohen Kommunikationsintensität in Schule und Unterricht. In: schulmanagement. Heft 6. S. 30-33.
- Kahlert, J. (Hrsg.) (2002): Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Themenheft „Hören – Zuhören“. Heft 43. Januar. 30. Jahrgang. Köln.
- Kahlert, Joachim (2003): Schule audititv gestalten. In: schulmanagement. Heft 6. S. 30-33
- Karst, Karl (1998): Sinneskompetenz – Medienkompetenz. Kommunikationsfähigkeit als Voraussetzung und Ziel einer Pädagogik des Zu(H)örens. In: Medien praktisch 1/98, S. 4-7.
- Klatte, Maria; Meis, Markus; Nocke, Christian; Schick, August (2002a): Akustik in Schulen: Könnt ihr denn nicht zuhören?! Einblicke. Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. (35): S. 4–8.
- Kliewer, Heinz Jürgen (2002): Literatur hören. Überlegungen zu einem Curriculum. medien + erziehung 46(3). S. 164–168.
- Klingler, Walter (1994): Was Kinder hören. Eine Analyse der Hörfunk- und Tonträgernutzung von 6 bis 13 jährigen. In: Media Perspektiven Heft 1. S. 2-13.
- MacKenzie, D.; Airey, S. (1999): Classroom Acoustics. A Research Project. Summary Report. Heriot-Watt University Edinburgh.
- Medienkompetenz - Kritik einer populären Universalkonzeption. Forum Medienethik 1/2002. München. S. 48-53.
- Möller, R-D. (Hrsg.) (2003): Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Themenheft „Zahl – Zähler – Erzählen“. Heft 57. 31.Jahrgang.
- Nießeler, Andreas (1998): Hören und Sehen. Anthropologische Studie zur ästhetischen Erziehung. Neue Sammlung. S.213–230. Friedrich Verlage.
- Ockel, Eberhard (1997): Zuhören im Deutschunterricht. Deutschunterricht. 50(12): 605–612. Praxis Schule – Themenschwerpunktheft „Sprechkompetenz: Wege, Ziele Standards“. Heft 4/2004
- Schmidt, C.P.; Andrews, M.L.; McCutcheon, J.W. (1998): An Acoustical and Perceptual Analysis of the Vocal Behaviour of Classroom Teachers. Journal of Voice. 12(4): 480–488.
- Trautmann, Thomas (2000): »Und du sei mal ganz still...« Plädoyer für eine veränderte Kommunikation in der Schule. Grundschulunterricht, (1): 13–17.
- Wermke, Jutta: Hören – Horchen – Lauschen. Zur Hörästhetik als Aufgabenbereich des Deutschunterrichts unter besonderer Beachtung der Umweltwahrnehmung. In: Kaspar H. Spinner (Hrsg.): Imaginative und emotionale Lernprozesse im Deutschunterricht, Peter Lang Verlag Frankfurt am Main u.a. 1995, S. 193-216.
- Wermke, Jutta: „Der verborgene Sinn“. Plädoyer für eine Grundschule des Hörens. In: Gerhard Härle (Hrsg.): Grenzüberschreitungen. Festschrift für Wolfgang Popp zum 60. Geburtstag, Verlag Die blaue Eule Essen 1995, S. 119-133.
- Wermke, Jutta: Die Kunst des Hörens – ein Desiderat der Deutsch-Didaktik. In: Petra Josting / Jan Wirrer (Hrsg.): Bücher haben ihre Geschichte. Festschrift für Norbert Hopster zum 60. Geburtstag, Georg Olms Verlag Hildesheim 1996, S. 111-131.
- Wermke, Jutta: Hörerziehung mit Medien. Zum Beispiel O-Töne im Unterricht. In: Jutta Wermke: Integrierte Medienerziehung im Fachunterricht. Kapitel 5, Schwerpunkt: Deutsch, KoPäd Verlag München 1997, S.117-131.
- Wermke, Jutta: Hör-Ästhetik. Ein Beispiel integrierter Medienerziehung im Deutschunterricht. In: medien praktisch 1998, Jg. 22, H. 85, S. 15-18.
- Wermke, Jutta: Medienpädagogik. In: Helmut Schanze (Hrsg.): Handbuch der Mediengeschichte, Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 2001, S. 140-164.
- Wermke, Jutta: Kinder- und Jugendliteratur in den Medien. Oder: Der Medienverbund als ästhetische Herausforderung. In: Gerhard Rupp (Hrsg.): Ästhetik im Prozeß. Westdeutscher Verlag Opladen, Wiesbaden 1998, S. 179-217.
- Wermke, Jutta: Deutschunterricht in einer Medienkultur. In: Mitteilungen des Deutschen Germanisten-Verbandes März 1997, Jg. 44, S. 35-55.
Patti Adank (University of Manchester) et al.: Psychological Sience, Hilfreiches Imitieren - Nachahmen von Akzenten fördert Sprachverständnis(http://www.wissenschaft.de/sixcms/detail.php?id=312455)
- Judith Schönicke, Angelika Speck-Hamdan. Illustration: Berit Wenkebach
Hören ohne Grenzen mit Audio-CD und CD-ROM
Sprache entdecken - interkulturelles Lernen - Deutsch als Zweitsprache
Westermann Schulbuch Verlag, Reihe Praxis Pädagogik. - Huber, Ludowika/Odersky, Eva : Zuhören - Lernen - Verstehen. Braunschweig 2000.
- Rogge, Jan-Uwe/ Rogge, Regine (in Zusammenarbeit mit dem Verein Zuhören e.V.): Zuhören macht Spaß. Reinbek 1999.
- Bastian, Hans Günther: Kinder optimal fördern - mit Musik. Mainz 2001.
- Bergmann, Katja: Hör-Gänge. Konzeption einer Hörerziehung für den Deutschunterricht. Oberhausen 2000.
- Bernius, Volker/Gilles, Mareile (Hrsg.): Hörspaß. Über Hörclubs an Grundschulen. Göttingen 2002.
- Brunner, Reinhard: Hörst du die Stille? Meditative Übungen für Kinder.
München 1998. - Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Köln (Hrsg.): Lärm und Gesundheit.
- Materialien für die Grundschule und für 5.- 10. Klassen (2 Bände).
Dietze, Lena/Bernius, Volker: RadioPraxis. Erfahrungsberichte und Beispiele aus Hessen. Ein Handbuch zur Radioarbeit in Schulen und Jugendredaktionen.
Zentralstelle Medien, Daten und Information Frankfurt/M. 1998
(mit CD). - Dopheide, Bernhard (Hrsg.): Hörerziehung. Darmstadt 1977.
- Germann, Heide/Brandt, Susanne /Gröning, Karen /Gröning, Willy:Töne für Kinder. Kassetten und CDs im kommentierten Überblick. Ausgabe 2001/2002. München 2001.
- Hentig, Hartmut von: Das allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit. Ein Pädagoge ermutigt zum Nachdenken über die Neuen Medien. München, Wien 1984.
- Herrmann-Strenge, Andrea: Laute Flaute - stiller Sturm. Praxisbausteine zum Hören und Hinhören für Kindergarten & Vorschule. Dortmund 2003.
- Jacoby, Heinrich: Jenseits von Musikalisch und Unmusikalisch. Die Befreiung der schöpferischen Kräfte dargestellt am Beispiel der Musik. Hamburg 1984.
- Kahlert, Joachim u.a. (Hrsg.): Hören. Ein Abenteuer. Ev. Akademie Tutzing. München 2001.
- Küspert, Petra/ Schneider, Wolfgang: Hören, lauschen, lernen. Sprachspiele für Kinder im Vorschulalter. Göttingen 1999.
- Leonhardt, Annette (Hrsg.): Ausbildung des Hörens, Erlernen des Sprechens. Frühe Hilfen für hörgeschädigte Kinder. Neuwied 1999.
- Maschwitz, Gerda und Rüdiger: Stille-Übungen mit Kindern. Ein Praxisbuch. München 1993.
- Palme, Hans- Jürgen/Schell, Fred (Hrsg.): Voll auf die Ohren 2. München 1998.
- Weber, Ernst/ Spychiger, Maria/Patry, Jean-Luc: Musik macht Schule. Essen 1993.
- Wermke, Jutta (Hrsg.): Hören und Sehen. Beiträge zu einer Medien- und ästhetischen Erziehung. München 2001.
- Wermke, Jutta: Integrierte Medienerziehung im Fachunterricht. Schwerpunkt: Deutsch. München 1997.
- Wiedenmann, Marianne (Hrsg.): Handbuch Sprachförderung mit allen Sinnen.
- Basiswissen – integrative Ansätze – Praxishilfen – Spiel- und Übungsblätter für den Unterricht. Weinheim und Basel 1997.
- Heinrich Kreibich / Bettina Mähler: Spaß am Lesen, Leseförderung in der Mediengesellschaft. OZ Verlag, ISBN 978-3-89858-405-0, 12,90 Euro.
- Warum Kinder nicht zuhören. Urachhaus Verlag, ISBN 3-8251-7468-9, 12,50 Euro.
- Norina Lauer: Zentral-auditive Verarbeitungsstörungen im Kindesalter, Grundlagen, Klinik, Diagnostik, Therapie.Median Verlag, 3. überarbeitete Auflage 2006, 160 Seiten, kartoniert, 34,95 Euro.
- Volker Bernius, Regina Oehler, Karl-Heinz Wellmann, und Peter Kemper, Vandenhoeck & Ruprecht: Erlebnis Zuhören: Eine Schlüsselkompetenz wiederentdecken. 1. Januar 2007, broschiert, m. Audio-CD, 29,90 Euro.
- Hans U. Werner, Vandenhoeck & Ruprecht: SoundScape-Dialog. Landschaften und Methoden des Hörens. Edition Zuhören, 1. August 2006, broschiert, 49,90 Euro.
- Schafer, R. M.: Klang und Krach. Eine Kulturgeschichte des Hörens. Athenaeum Verlag, 1988.
- Huber, L./Kahlert, J./Klatte, M.: Die akustisch gestaltete Schule. Auf der Suche nach dem guten Ton. Vandenhoeck & Ruprecht, 2002.
- Bernius, V./ Sarkowicz, H.: Ganz Ohr. Interdisziplinre Aspekte des Zuhörens. Vandenhoeck & Ruprecht, 2002.
- Werner, H.: Soundscape-Dialog. Landschaften und Methoden des Hörens. Vandenhoeck & Ruprecht, 2006.
- Schafer, R. M.: ... wenn Wörter klingen. Das neue Buch vom Singen und Sagen. Universal Edition, 1972.
- Hagen, M.: Förderung des Hörens und Zuhörens in der Schule. Vandenhoeck & Ruprecht, 2006.
- Hrsg.: Kuhn, R./Kreutz, B.: Das Buch vom Hören. Herder Verlag, 1991.
Für die Krippe
- Katja Senner, Daniela Prusse,Angela Vornefeld: Mein großes Bilder-Lexikon. Erstes Entdecken und Benennen, Ravensburger Verlag ISBN 978-3-473-31376-1, 36 Seiten, 9,95 Euro.
- Wolfgang Metzger, Susanne Gernhäuser, Elke Amm: Meine liebsten Fahrzeuge. Erkennen, benennen, erzählen, Ravensburger Verlag, ISBN 978-3-473-31402-7, 24 Seiten, 4,95 Euro.
- Weinen, lachen, wütend sein - dafür bin ich nicht zu klein, Oetinger Verlag,
ISBN 978-3-7891-6576-4, 12 Seiten, 6,90 Euro - Dorothea Ackroyd: Kuckuck wo bist du? Ein Versteck-Spielbuch mit vielen Überraschungen, arsEdition, ISBN 978-3-7607-1638-1, 10 Seiten, 12,95 Euro.
- Tanja Kirschner: Zoo. Ein Fingerspielbuch, Nord-Süd Verlag, ISBN 3314014554, 7,50 Euro.
- Monika Neubacher-Fesser: Unterwegs auf dem Bauernhof, Ravensburger Buchverlag, ISBN 3473315443, 7,95 Euro,
- Miriam Cordes: Ohren wackeln, Beine zappeln. Mein Fingerspielbuch, Ravensburger Verlag, ISBN 3-473-31566-4, 14 Seiten, 4,95 Euro,
- Anja Dreier-Brückner: Eins, zwei, drei&Schmuddelei. Ein Rundherum-Buch, Ravensburger Verlag, ISBN 978-3-473-31319-8, 14 Seiten, 7,95 Euro.
Für den Kindergarten
- Olli Ohrwurm und seine Freunde. Entwickelt von der Schule des Hörens in Köln. Ein stabiler Ordner im Querformat enthält Infos, Spiele, Lieder, sowie zwei CDs mit Geräuschen und Geschichten, 30 Euro
- Conny Frühauf und Christin Werner, Illustrationen von Mile Penava: Hört mal, was da klingt!, Median-Verlag
- A. Herrmann-Strenge: Laute Flaute – Stiller Sturm. Praxisbausteine zum Hören und Hinhören für Kindergarten & Vorschule. Borgmann 2004
Für Grundschule und Kindergarten
Binder, S.; Hagen M. & Kahlert, J. [Hsrg.]: GanzOhrSein. Ein fächerübergreifendes Unterrichtsprojekt, Westermann-Verlag 2007
- Baacke, Dieter: „Medienkompetenz”: theoretisch erschließend und praktisch folgenreich. In: Medien und Erziehung. 1/1999, S. 7-11.
- Bauer, Hans G., Brater, M., Büchele, U. (u.a.): Lernen im Arbeitsalltag. Wie sich informelle Lernprozesse gestalten lassen. Bielefeld 2004.
- Hamann, K., Hermann, S. & Schnalzer, K.: Tell-it! - Entwicklung einer Methode zur Weitergabe von Erfahrungswissen.In: Wirtschaftspsychologie 10 (2003) 1, S. 39-44.
- Fehr, Ute: Kooperative, additive und integrative Ansätze zur Vermittlung von Schlüsselkompetenzen. (22.12.2004)
- Imhof, Margarete: Zuhören und Instruktion. Empirische Ansätze zu psychologischen Aspekten auditiver Informationsverarbeitung
München, Berlin 2004. - Reinmann, Gabi (Hrsg.): Erfahrungswissen erzählbar machen. Narrative Ansätze für Wirtschaft und Schule. Pabst 2005.
- Schemme, Dorothea: Erfahrungswissen – die verborgene Seite beruflichen Handelns. Bonn 2004.
- Spanhel, Dieter: Medienkompetenz als Schlüsselbegriff der Medienpädagogik? in: forum medienethik 1/2002.
- Medienkompetenz - Kritik einer populären Universalkonzeption. München 2002. S. 48-53.
Unser Hörmedium des Monats hier